Ulreich Bauträger

Klimaschutz

Auf Erkenntnis gebaut

Unsere Projekte werden von unserem ExpertInnenteam sprichwörtlich bis auf den letzten Mauerstein abgeklopft. Nur so können wir die neuesten Technologien passgenau für ein optimales, ökologisch nachhaltiges und sicheres Ergebnis einsetzen.

Nachhaltige Forschung und Weiterentwicklung

Ob Erdbebenstandfestigkeit, alternative Heiz- und Kühlquellen oder neue, wartungsarme Fassadenbegrünungsquellen – unser Team nutzt jede neue Technologie und Erkenntnis, um für das jeweilige Projekt das bestmögliche Ergebnis herauszuholen.

Die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse sind für ungeübte Augen oft nicht ohne Hinweis sichtbar. Zu spüren sind sie aber immer – als Hauptfaktor für das Wohlfühlklima und die geringen Energiekosten.

Gefragter Experte

Beim brandheißen Thema "alternative Energiequellen im Wohnsektor" sind unsere ExpertInnen immer Ansprechpartner Nummer 1!

  • Mag. Hans Jörg Ulreich zu alternativen Energiequellen
  • Robert Gassner zu Erdwärme

Energiewunder im Aufbau

Lassen Sie sich von den Technikgeheimnissen unserer aktuellen Projekte überraschen!

  • „Zur Schönen Agnes“, 1190 Wien – Die Königin der erneuerbaren Energie

    Der gesamte Wärme- und Kältebedarf aller 34 Neubauwohneinheiten wird aus 20 Tiefensonden mit jeweils 150 m Länge gedeckt. Zwei reversible Wärmepumpen, die zu 100% mit Ökostrom betrieben werden, liefern im Winter bis zu 134 MWh Wärme und im Sommer bis zu 93 MWh Kälte. Durch den reversiblen Betrieb wird das Erdsondenfeld mittels Abwärme aus den Wohnungen jeden Sommer wieder befüllt. Das Heiz- und Kühlsystem nutzt somit zu 100% erneuerbare Energie. Die Funktionstüchtigkeit und die Effizienz der Anlage wird von uns in einem Energiemonitoring dokumentiert und evaluiert.

    1 / 3
  • „Wohn-Garten“, 1160 Wien – FREE COOLING unterm Dach

    Im Zuge der Fundierungsarbeiten wurde die gesamte Grundfläche des Gründerzeithauses mit Rohrleitungen ausgelegt. Der Erdkollektor liefert während der Sommermonate gratis Kühlenergie für die Dachgeschoßwohnungen. Das Medium wird durch den Erdkollektor gepumpt, wo es aufgrund der Speichermasse des Bodens abgekühlt wird. Danach durchströmt es die Fußbodenheizung im Dachgeschoß und liefert einen 100% erneuerbaren Beitrag zur Kühlenergie.

    2 / 3
  • „Aurum“, 1050 Wien – Energieautark durch das ganze Jahr

    Der zweistöckige hochgedämmte Dachgeschoßausbau wird mit einer reversiblen Luftwärmepumpe versorgt. Mit demselben Gerät wird im Winter geheizt und im Sommer gekühlt. Die Wärme- bzw. Kälteabgabe erfolgt ausschließlich über Bauteilflächen wie Fußböden, Wände, Decken und eine Betonkernaktivierung. Die wohnungseigene PV-Anlage liefert einen Beitrag zum Betrieb der Wärmepumpe, speziell im Kühlbetrieb zur Spitzenabdeckung. Ein Teil des PV-Überschusses wird in einem Stromspeicher gepuffert. Zur Evaluierung der Funktionstüchtigkeit der Anlagentechnik sowie der Behaglichkeit in den Wohnräumen wird ein umfangreiches Monitoring durchgeführt.

    3 / 3