Innovative Wärme- bzw. Kältebereitstellung durch die Nutzung von Erdwärme, zweier Sole-Wasser-Wärmepumpen und 100% Ökostrom im Neubauprojekt "Zur Schönen Agnes".
Der sichere Fortschritt
Wir verbessern uns täglich weiter. Um für Sie das Beste zu erreichen, dokumentieren wir unsere Arbeiten mit Monitoringsystemen, deren Daten die Grundlage für hausinterne Weiterentwicklungen darstellen. Nur so können wir Ihnen in Bereichen wie Energie, Umwelt, Sanierung die höchsten und modernsten Qualitätsmaßnahmen gewährleisten.
Kontakt Forschung & Entwicklung
Paul Wegerer
Für alle Fragen rund um unsere Forschungsprojekte, kontaktieren Sie mich bitte unter:
Kombinierung eines optimalen Deckenaufbaus bestehend aus Fußbodenaufbau und abgehängter Decke
Dank unserer Erfindung ist es erstmals möglich Tramdecken auch bei einer Innendämmmaßnahme dauerhaft zu sanieren und zu erhalten!
Schaffung dauerhafter und schadensfreier Wohnungen in Souterrainbereichen feuchtebelasteter Keller
Kontakt
Jürgen Brenner
Für alle Fragen rund um unsere Forschungsprojekte, kontaktieren Sie mich bitte unter:
Kontakt
Robert Gassner
Für alle Fragen rund um unsere Forschungsprojekte, kontaktieren Sie mich bitte unter:
Bei gegliederten Straßenfassaden wird mittels Dämmmaßnahmen von innen thermisch effizient saniert. Wir erforschen unter anderen Holztramköpfe, um optimale und risikoarme Sanierungstechnologien für Sie zu entwickeln.
Erste Schritte, um Ihren Wohnraum gegen schädliche Strahlung von außen abzuschirmen, ohne den Alltag mit modernen Kommunikationsmitteln zu beeinträchtigen.
Weitere laufende Forschung
laufend | Einmal Hauswein bitte – „Vertical Vineyards“ als Grünblick Begrünung - wir setzen gekonnt vertikale Pflanztechniken für unsere Hauswandbegrünungen ein und bieten damit nicht nur ein optisches Schmankerl. |
laufend | Projektstudie Bauphysik Fendigasse 20 Projektmonitorung: Messung, Beobachtung und Protokollierung des Raumklimas, der Lehmbauwände und der Wohnraumlüftung im Dachgeschoß sowie Raumklimavergleich mit Laibungsmessung im Erdgeschoß und 1. Stock |
laufend | Projektstudie Bauphysik Luftdichtheitskonzept; sommerliche Überwärmung; Wärmebrückenberechnungen zur Abstimmung optisch anspruchsvoller, aber funktionierender Details; Energiestudien; Hygrothermische Simulationen; Erarbeitung sinnvoller und risikoarmer Aufbauten bzw. Bauteile |
laufend | Projektstudie Schallschutz Laufende Messungen zur Qualitätskontrolle von Stahlbeton- und Holzdecken sowie Stiegen; Entkoppelungssysteme bei speziellen Haustechnikanlagen; Spezielle Schallschutzanforderungen bei Müllräumen unter Wohnräumen; Schallentkopplungen bei Dachstiegen und Trittschallschutz bei Terrassen im Leichtbau |
laufend | Kein Zittern vor dem Beben - Forschungsschwerpunkt Erdbebensicherheit Wir prüfen alte Mauern und machen daraus ein gesichertes Fundament |
2015 | No Way In - Intelligente Lösungen zum Schutz gegen städtischen Elektrosmog Erste Schritte, um Ihren Wohnraum gegen schädliche Strahlung von außen abzuschirmen, ohne den Alltag mit modernen Kommunikationsmitteln zu beeinträchtigen. |
2014 | Projektstudie "Erdbeben" Engerthstraße 223 Schulversuche, Erdbebenwiderstand eines Gründerzeithauses |
2013 | Projektsutdie "Erdbeben" Goldschlagstraße 135 und Eckertgasse 10 Mauerwerkschliessen: Verbindung der lastableitenden Bauteile in Gründerzeithäusern |
2012 | Ein historischer Innenmantel - Schadensfreie Innendämmung für historische Fassaden Bei gegliederten Straßenfassaden wird mittels Dämmmaßnahmen von innen thermisch effizient saniert. Wir erforschen unter anderen Holztramköpfe, um optimale und risikoarme Sanierungstechnologien für Sie zu entwickeln. |
2011 | Eigenleben unter dem Dach – energieautonomer Lebensraum Durch gezielten Mix von alternativen Techniken haben wir Wohnraum gebaut, der sich vollkommen eigenständig mit Energie versorgt. Der Überschuss fließt entweder ins E-Bike oder in das öffentliche Stromnetz. |
2011 | Hotspot Gründerzeit - aus Kälte wird Wärme Der Weg vom feucht-kühlen, dunklen Gründerzeitgebäude zu einem Niedrigenergiehaus mit angenehmem Raumklima umfasst eine Vielzahl an individuell abgestimmten Maßnahmen. |
2011 | Projektstudie U-Wertmessungen Wärmestrommessungen am Bestandsmauerwerk in der Goldschlagstraße 135 und in der Wissgrillgasse 10 |
2011 | Projektstudie "Erdbeben" Fendigasse 20 und Eckertgasse 10 Forschungsschwerpunkt Erdbebensicherheit: Bauteilversuche zur Ermittlung der horizontalen Verschieblichkeit der Holztramdeckenfelder im Bestand; Forschungsreise in die Region Emilia Romagna |
2010 | Projekt Bauphysik Bestimmung des effektiven Wärmedurchgangskoeffizienten mittels in-situ Messungen am Gründerzeithaus |
2010 | Projektstudie Wissgrillgasse 10 Luftschallbeurteilung im Bereich Bauakustik und Monitoring der eingebauten Wohnraumlüftungen |
2010 | Wärmekiller Parapet - Wenn Warmluft verheizt wird Mit einer eigens entwickelten Be- und Entlüftungsanlage, dem Gassner Parapet, gelingt es, warme Luft dahin zu bekommen, wo sie hingehört: in Ihren Wohnraum. |
2009 | Projektstudie Wiener Baukultur Forschungsschwerpunkt Erdbebensicherheit: Bautechnische Systemidentifikation zur Stand- und Tragsicherheitskalkulation von Wiener Gründerzeitbauten |
2008 | Projektstudie "Erdbeben" Spittelbreitengasse 30 Abschätzung der globalen Steifigkeitsänderung von Gründerzeithäusern zufolge bautechnischer Maßnahmen auf Grundlage von in-situ Versuchen |
2008 | Projektstudie "Erdbeben" Reithofferplatz 11 und Benedikt-Schelliner Gasse 20 Untersuchung von Zwillingshäusern vor und nach der Sanierung im 15. Bezirk |
2005 | Ruhe bitte! Bei uns bleibt die Geräuschkulisse zu Hause! Nicht selten wird der Geräuschalltag in den eigenen vier Wänden in Gründerzeithäusern zur Schallbelästigung für den Nachbarn unten oder neben an. Wir haben die Ursachen erforscht und lassen mit unseren Lösungen den vermeintlichen Lärm „daheim“. |
2005 | Unterirdischer Wärmeraum – vom Schreckgespenst zum Nutzzentrum Sanierung im Feuchtmauerbereich – der Alptraum Gründerzeitkeller wird von uns mit höchster Präzision und Forschung in Technikräume mit Mehrwert und Licht umgewandelt. |